Überblick
Beschreibung
Die Heimat Österreich errichtet im Stadtteil Gneis eine neue Wohnanlage mit geförderten Miet- und Eigentumswohnungen. Den Architekturwettbewerb konnte das Büro Harder Spreyermann eth/sia/bsa ag aus Zürich für sich entscheiden. Derzeit befindet sich das Projekt in der Aufbereitung.
Erstinformation für Wohnungsinteressierte
Nachstehend informieren wir Sie gerne über die Möglichkeiten einer Vormerkung für die unterschiedlichen Rechtsformen:
Geförderte Mietwohnungen:
Die geförderten Mietwohnungen werden ausschließlich vom Wohnservice der Stadt Salzburg vergeben. Bitte melden Sie sich direkt bei der Stadt Salzburg an.
Betreutes Wohnen:
Die betreuten Wohnungen (siehe betreutes Wohnen) werden in Zusammenarbeit mit dem Wohnservice der Stadt Salzburg vergeben. Sie können sich gerne bei der Heimat Österreich, sowie beim Wohnservice der Stadt Salzburg vormerken lassen.
Kontakt:
Wohnservice Stadt Salzburg
Tel. +43 662 8072
E-Mail: wohnservice@stadt-salzburg.at
Wohngruppe Silberstreif:
Der Verein „Silberstreif – Gemeinsam wohnen 50 Plus“ bezieht ebenfalls die Wohnanlage „Gneis, Berchtesgadner Straße”. Die Wohngruppe bietet älteren Menschen die Möglichkeit, länger selbständig zu bleiben und doch ihr Leben gemeinsam mit Gleichgesinnten zu verbringen. Der Verein besitzt ein Vorschlagerecht bei der Vergabe von einigen geförderten Mietwohnungen, welche der Wohngruppe zur Verfügung stehen. Nähere Informationen finden Sie im Zeitungsartikel der Salzburger Nachrichten bzw. im Artikel Silberstreif am Gneiser Horizont.pdf
Falls Sie Interesse an der Wohngruppe „Silberstreif” haben, kontaktieren Sie bitte direkt den Verein Silberstreif.
Kontakt:
Verein Silberstreif
Glockengasse 4c
5020 Salzburg
Tel. +43 664 4249438
E-Mail: kontakt@silberstreif.live
Gefördertes Wohnungseigentum und gefördertes Baurechtseigentum:
Die Verkaufsplattform der Stadt Salzburg für die Vergabe der geförderten Eigentumswohnungen und der geförderten Baurechtseigentumswohnungen wurde nun fertiggestellt:
https://wohnungskauf.stadt-salzburg.at/
Die Eigentumswohnungen und die Baurechtseigentumswohnungen des Projektes „GNICE“ werden zukünftig ausschließlich über diese Plattform vergeben. Die genauen Informationen zur Vergabe finden Sie direkt auf dieser Plattform. Sie können sich ab sofort auf dieser Website für einen Newsletter anmelden. Sie erhalten dann alle weiteren Schritte und laufenden Informationen per Newsletter übersendet.
Für das Projekt in Gneis wurde eine Raumordnungsvereinbarung zwischen der Heimat Österreich und der Stadtgemeinde Salzburg geschlossen. In dieser Vereinbarung wurden unter anderem Vergabekriterien vereinbart, welche von den zukünftigen EigentümerInnen erfüllt werden müssen. Weiters wird in dieser Vereinbarung festgelegt, dass es für die Eigentumswohnungen und für die Baurechtswohnungen unter anderem einen wertgesicherten Maximalpreis und Vorkaufsrechte geben wird.
Bei den Baurechtswohnungen kann mit einem wertgesicherten monatlichen Baurechtszins von ca. € 2,60 je m² Wohnnutzfläche gerechnet werden. Die Kaufpreisdeckelung ist für die Dauer des Baurechtes (99 Jahre) aufrecht. Detaillierte Informationen zu den Eigentumswohnungen und zu den Baurechtswohungen folgen.
Als BewerberIn für eine Eigentumswohnung oder für eine Baurechtswohnung in unserem Projekt in Gneis müssen Sie …
- das 18. Lebensjahr vollendet haben;
- Österreichische/r StaatsbürgerIn oder EWR- oder Schweizer BürgerIn mit einer Bescheinigung des Daueraufenthaltes für EWR- oder Schweizer BürgerInnen gemäß § 53a Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz NAG sein oder Drittstaatsangehörige mit unbefristetem Aufenthaltstitel oder asylberechtigt mit einem unbefristeten Asylbescheid;
- förderungswürdig im Sinne des aktuellen Salzburger Wohnbauförderungsgesetzes sein (Einschränkung der Wohnnutzfläche auf Basis geförderter Mietwohnbau);
- die Eigentumswohnung als Hauptwohnsitz nutzen;
- zum Zeitpunkt der Antragstellung seit 5 Jahren ununterbrochen mit Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg wohnhaft sein;
- oder seit 5 Jahre in der Stadt Salzburg durchgehend beschäftigt sein;
- oder insgesamt 15 Jahre mit Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg gemeldet sein;
- oder 10 Jahre in der Stadt Salzburg gearbeitet haben (Schul- und Ausbildungszeiten nach dem vollendeten 18. Lebensjahr werden der Berufstätigkeit gleichgesetzt)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Visualisierungen um Symbolbilder bzw. einen Vorentwurf handelt und Abweichungen möglich sind.
Visualisierung: © R.Flenreisz / Heimat Österreich / Strobl Architekten / Harder Spreyermann Architekten / Froetscher Lichtenwagner Architekten / Carla Lo Landschaftsarchitektur
Bild 1: Harder&Spreyermann Architekten
Bild 2: Strobl Architekten
Bild 3: Rechtes Gebäude vom Platz Harder&Spreyermann, linkes Gebäude vom Platz Frötscher&Lichtenwagner
Social Media: facebook - instagram - youtube - linkedin